Fundy Nationalpark

Standard

Mittwoch, 08.Juni 2022

Obwohl wir heute früh wach werden und aufstehen, ist es doch 10 Uhr, bis wir loskommen. Gemütliches Frühstück mit Ham and Eggs, Richten der Tür, Ver-und Entsorgen und das bei bedecktem Himmel und weiterhin angriffslustigen Schnaken.

In Amherst machen wir einen Fotostop. Das Städtchen ist zwar wie ausgestorben, auch auf der Main Street, bietet aber wunderschöne Fotomotive. Seht selbst:

Gegen 13.00 erreichen wir die Parkgrenze des Fundy Nationalpark, der bekannt ist für schöne Wanderwege und die Tidenbeobachtungen, bis zu 15 m beträgt hier der Tidenhub.

Provincialparks erheben in der Regel keinen Eintritt, Nationalparks hingegen eine tageweise Eintrittsgebühr. Da wir noch einige Tage in Nationalsparks verbringen werden, kaufen wir die Senioren – Jahreskarte für 61,75 CAD (rund 46 Euro), damit sind dann alle künftigen Eintritte bis Ende Juni 2023 in Nationalparks und „National Historic Sites“ abgegolten. Auf dem Campground bezahlen wir für einen Platz (Nr.59) mit Aussicht auf die Bay of Fundy nochmal 43,5 CAD für 2 Nächte.

Unterwegs hat es etwas genieselt, aber jetzt ist es trocken. Wir holen den Roller aus der Garage und fahren vom Campground „Headquarter“ in Richtung Campground „Point Wolfe“, der saisonal noch geschlossen ist, bis zum Parkplatz des Trails „ Dickson Falls“, wo wir eine wunderschöne Wanderung machen.

Anschließend erkunden wir kurz Campground „Point Wolfe“ und die „Herring Cove“, bevor wir zurückfahren und den Roller noch trocken wieder in die Garage bringen. Am „Point Wolfe“ fährt man über eine hausartig zugebaute Brücke, die für große Ami-Womos die Zufahrt unmöglich macht.

Am Abend regnet es und die Aussichten für morgen sind „nass“ – mal sehen was wir daraus machen. Die nette Dame an der Campground – Reception hat uns ein „Refund“ versprochen, wenn wir morgen schon wieder weiterfahren wollten.

Unser Stellplatz mit Aussicht – Ebbe
Unser Stellplatz mit Aussicht – Flut Der Hafen , etwa hinter dem Womo, ist nur bei Flut zu erreichen

Fahrstrecke:                        207 km

Fahrzeit:                               3h 10‘

Karte folgt.

Von Annapolis bis Amherst Shore Provincial Park

Standard

Dienstag, 07.Juni 2022

Obwohl wir mitten in der Stadt geparkt haben, war die Nacht extrem ruhig.

Sonnenschein verlockt uns nach dem Frühstück, durch die sehr gepflegte Festungsanlage – im Stil von Vauban erbaut – zu schlendern. Dieses Fort wurde 1643 bis 1649 von den Franzosen errichtet, die bereits seit 1605 hier siedelten. Im ständigen Kampf gegen die Engländer wechselte es sechsmal die Herrschaft und den Namen, bis es 1710 endgültig an die Engländer fiel und nach Queen Anne Annapolis benannt wurde. So uneinnehmbar war es dann also wohl doch nicht.

Annapolis Royal – Fort Anne – das erhaltene Offiziersgebäude
Annapolis Royal – Fort Anne

Trotz tollem Wetter und Temperaturen bis zu 25 °C legen wir heute einen Fahrtag ein.

Fahrtag uf dem Transcanada Highway 2 (TC2)

Auf dem HWY 1 (Harvest HWY) fahren wir durch das fruchtbare Annapolisvalley bis Windsor, biegen dann auf die 14 und schneiden so das Dreieck ab, an dessen Spitze Halifax liegt. Binnen einer Woche hat sich hier der Kreis um die Südwesthälfte Nova Scotias geschlossen.

Wir folgen der 102 bis Truro, tanken dort und genießen dann das schwebende Fahrgefühl auf dem Transcanada Highway 104. Anschließend schockelt es auf der 366 bis Amherst Shore wieder fürchterlich. Hier stehen wir jetzt in einem Wäldchen. Die Schrauben der Seitenausstiegstür im Wohnraum haben sich offenbar gelockert. Die Tür schließt nur noch, wenn, man sie anhebt und muss nachgestellt werden – aber kleine sirrende, stechende Wesen lassen uns diese Arbeit erst einmal vertagen. Nach der bis heute längsten Tagesetappe muss nun erst einmal ein Schnaps her. Internet gibt’s auch nicht ☹, also muss der Blog warten.

Tageskilometer:     354 km

Fahrzeit:                   5h 10‘

Durchschnitt:          68 km/h

Unsere Tagesetappe

Digby Neck – Bay of Fundy

Standard

Pfingstmontag, 06.Juni 2022

Als wir in der Nacht nochmal rausschauen auf den Hafen, scheinen die Boote im ersten Moment verschwunden. Bei genauerem Hinsehen erkennt man aber noch die Antennenmasten. Die Boote sind mit der Ebbe um 5 bis 6 Meter abgesunken. Die Bay of Fundy ist bekannt für hohe Tidenhübe, an manchen Stellen macht der Unterschied 12 Meter aus.

Ebbe

Beim Aufstehen lacht die Sonne vom strahlend blauen Himmel – nach dem Frühstück stehen wir wieder im Nebel und als wir weiterfahren, dampft der durch die Ebbe freigelegte Meeresboden regelrecht.

Ebbe
Ebbe
Ebbe
Ebbe – dampfender Meeresboden

Nach 15 km endet die Straße an einem Fähranleger. Die Fähren brauchen etwa 5 Minuten für die Überfahrt nach „Long Island“ (kostenlos) – fahren pro Richtung aber nur einmal jeweils zu halben bzw. vollen Stunde.

Fähre
Fähre
Fähre

Als wir kurz hinter Tiverten den „Balancing Rock“ erreicht haben, scheint wieder die Sonne von einem leicht bewölkten Himmel. Wir machen einen kleinen Walk – etwa 2km lang – zum Südufer der Insel auf einem schön angelegten Weg mit Schautafeln durch ein Wäldchen mit teilweise sumpfigem Boden und Holzstegen.

Frauenschuh
Auf dem Spazierweg
Auf dem Spazierweg
Auf dem Spazierweg
Auf dem Spazierweg – Skunk cabbage = Stink-Kohl kommt aus dem Boden, bevor der Schnee komplett geschmolzen ist und ist damit wichtig als erstes Insektenfutter
Frauenschuh
Auf dem Spazierweg

Eine 20 – 30 Meter hohe Basaltabbruchkante stürzt sich ins Meer. Auf den Klippen steht eine etwa 8 m lange und 3 m dicke Basaltsäule, nur zu 2/3 vom Untergrund unterstützt und balanciert mit dem freien Rest über der Kante. Beeindruckend! Auch hier wieder Tafeln mit dem geologischen Hinweis auf das Zerbrechen von Gondwana.

Zurück am Auto stellen wir (im daneben geparkten PKW) erschrocken fest, was passieren kann, wenn man die Schwiegermutter auf dem Rücksitz vergisst.

ups…

Am Ende von Long Island setzen wir nicht mehr auf die letzte Insel, nach Brier Island, über, sondern machen stattdessen noch einen weiteren Spaziergang von der „Galerie“ aus mit schönen Aussichten auf St. Marys Bay und nach Überquerung des Inselrückens auf die Bay of Fundy.

2. Spaziergang
2. Spaziergang
2. Spaziergang Blick über die Bay of Fundy im Hintergrund New Bruinswick

Wir erwischen auf der Rückfahrt gerade so die 4 Uhr Fähre und fahren weiter nach Annapolis Royal, wo wir auf einem Public Parking übernachten.

Annapolis Royal

Heutige Strecke:               137 km 

Durchschnitt:                     51 km/h

Fahrzeit:           2h 42′ Std 

Heutige Etappe

Rund um die Südspitze bis zum Digby Neck im Norden an der Bay of Fundy

Standard

Sonntag, 5.Juni 2022, Pfingsten

Heute Morgen begrüßt uns keine Sonne, sondern Nebel. Wenn wir morgens aufwachen, sind es immer zwischen 7°C und 8°C draußen, im Verlauf des Tages erreichte das Thermometer bislang höchstens 18 ° C.

Draußen ziehen wir immer Fleecejacken und Windbreaker an, denn die gefühlte Temperatur liegt bei 12 °C. Ganz anders die „Locals: kurze Hosen und Tank Top bzw. T-shirt sind hier keine Seltenheit. Trotz des trüben Wetters wollen wir die Südspitze umrunden, denn der Reiseführer preist sie als wunderschön an. Der Nebel hat allerdings nochmals zugelegt und viele Schönheiten bleiben uns im Dunst verborgen.

Der Leuchtturm am „Cape Sable“ soll der größte sein in Nova Scotia. Während wir die Infotafel studieren, spricht uns ein „Local“ an.

Von den namensgeben Sandbuchten ist wenig zu sehen
Infotafeln Cape Sable
Infotafeln Cape Sable
Mr. Smith

Wir fragen ihn, wo denn nun der Leuchtturm sei und er deutet aufs Meer hinaus. Heute sei kein Wetter für Sightseeing und Fotos und der Leuchtturm sei auch nicht zu sehen. Mister Smith, so stellt er sich uns vor, wurde hier vor 81 Jahren geboren, lebt nun auf Vancouver Island nahe Victoria und ist auf Erinnerungsreise. Mit ein bisschen Wehmut vergleicht er Früher mit Heute: Fortschritt ist nicht immer gut! Seinen Bruder in Halifax will er noch besuchen, ein paar Tage bei ihm verbringen und dann zurück nach Victoria fliegen. Es waren einst elf Geschwister, Bildung war nicht bezahlbar und so musste er hart mit seinen Händen arbeiten, um gut durchs Leben zu kommen. Ein zweiter Kanadier, Patrick, gesellt sich hinzu. Er hat 30 Jahre in den USA gearbeitet, ist jetzt retired und hat hier vor kurzem ein Haus gekauft. Wenn man anstehende Renovierungen selbst übernimmt, kann man hier für 50- 60.000,00 CAD ein Haus erstehen. Natürlich müssen wir ausführlich erzählen, wie es kommt, dass wir mit dem eigenen WOMO reisen, welche Ziele wir haben und ob die Einheimischen freundlich zu uns seien. Patrick bietet uns auch B&B an, das sei billiger als so mancher Campingplatz. Zwei kostenlose Stellplätze in der Nähe nennt er auch, aber so früh am Tag wollen wir natürlich weiterziehen.

Hummer Fangreusen am Cape Sable
Cape Sable

Yarmouth ist unser nächstes Ziel. Gleich bei der Touristeninformation befindet sich ein großer Parkplatz, von dem aus wir zu Fuß das Städtchen gut erkunden können.

Jürgen verlässt als erster das Auto und wird sofort von zwei Damen aus dem neben uns parkenden PKW angesprochen: Wo er herkäme, wie es ihm gefalle, ob die Menschen freundlich zu ihm seien. Und dann sprudeln die Ideen, was man alles in und um Yarmouth machen könne und gerne würden sie auch mitkommen und alles zeigen. Signal für mich, unser WOMO zu verlassen und klarzustellen, dass dieser Mann nicht zu haben ist. Das wird dann auch sehr langsam verstanden.

Liegt es am Pfingstsonntag, dass nichts los ist im Städtchen ? Die Museen sind heute geschlossen, die Geschäfte ebenfalls, viel zu sehen gibt es nicht, aber wir haben schon wieder einen knurrenden Magen. Steht da nicht im Reiseführer, es sei ein Muss, in Yarmouth Fish & Chips zu essen? Doch, tatsächlich, steht da!

Rudder’s Brew Pub & Seafood Restaurant , 96 Waterstreet – ganz in der Nähe unseres Parkplatzes. Wir bestellen Raspberry Beer, eine ungeahnt tolle Entdeckung, Jürgen Salat mit Himbeerdressing und Fischküchlein und ich entscheide mich für panfried Scallops (Jacobsmuscheln in der Pfanne gebraten). Kein Vergleich, gestern o8/15 Tourifutter, heute etwas für die Einheimischen, äußerst nette Bedienung, super Geschmack, kein Plastikwegwerfgeschirr.

Rudder’s Brew Pub & Seafood Restaurant
Rudder’s Brew Pub & Seafood Restaurant – unsere nette Bedienung
Rudder’s Brew Pub & Seafood Restaurant – so sahen die Lobster-Reusen früher aus
Infotafel Yarmouth
Hafen Yarmouth – Rudder’s Brew Pub & Seafood Restaurant
Hafen Yarmouth
Hafen Yarmouth

Dann geht’s weiter an der Küste entlang, später auf dem Highway 101 bis Digby und weiter auf eine schmale Landzung, die die St. Mary’s Bay nach Norden begrenzt, genannt Digby Neck. Die Suche nach einem Stellplatz wird schwierig. Lust, bis ans Ende zu fahren, haben wir nicht mehr, aber in der „Sandy Cove“ finden wir schließlich am Hafen einen Platz, wo wir die Nacht verbringen werden.

Übernachtungsplatz Digby Neck
Übernachtungsplatz Digby Neck

Heutige Strecke:               281 km 

Durchschnitt:                     58 km/h

Fahrzeit:           4,49 Std       

Heutige Strecke

Entlang der Lighthouse Route

Standard

Samstag, 04. Juni 2022

Die Nacht war ruhig, wir wachen früh auf und starten zeitig. Wir wollen die so genannte Lighthouse Route in Richtung Yarmouth fahren. Doch während es auf dem Highway 103 bis dorthin 300 km sind, fährt man auf der kurvigen Lighthouse Road 525 km. Da sich die Landschaft immer wieder gleicht, wechseln wir öfter mal auf den Highway, auf dem wir nicht nur Buchten abschneiden, sondern auch zügiger vorankommen. Zwischen 70 und 100 liegt hier das Tempolimit. Kurz hinter Peggy’s Cove stoppen wir an einem Denkmal, das an den Absturz einer MD11 der Swissair 1998 mit mehr als 200 Toten erinnert.

Am Absturzdenkmal
Am Absturzdenkmal
Am Absturzdenkmal
Am Absturzdenkmal

Chester ist ein altes Hafenstädtchen mit hübschen Holzhäusern und gepflegten Gärten. Die Vegetation hier in Nova Scotia ist gegenüber Deutschland mindestens 4 Wochen zurück. Der Flieder beginnt gerade zu blühen, ebenso die Kastanien. Die Rhododendren stehen in voller Blüte.

Chester
Chester – Mahnmal für die im Koreakrieg 1950-55 gefallenen Söhne der Stadt
Chester – jeder nach seinem Geschmack

Nächster Stopp ist Lunenburg, ein 1753 von Deutschen und Schweizern unter britischer Kolonialregierung gegründetes Städtchen, das zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Wir schlendern vorbei an zahllosen Galerien, die Bilder und andere Kunstwerke anbieten, doch nichts turnt uns an.

Eine Galerie neben der Nächsten

Vielleicht liegt es am knurrenden Magen, den wir dann an der Waterfront auf einer sonnigen Terrasse mit Fish &Chips und Lobster-Bun beruhigen. Das hört sich formidable an, kommt aber als Fastfood daher.

Mittagessen

Hier in Lunenburg lief 1921 die „Bluenose“ – ein Zweimastsegler – vom Stapel und gewann bis 1938 fast durchgängig gegen die US-amerikanische Konkurrenz die sogenannte „Fishermans Trophy“. Nachdem das Schiff, warum auch immer, in die Karibik verkauft wurde, lief es 1946 bei Haiti auf ein Riff und sank. Ebenfalls in einer Werft in Lunenburg entstand die HMS Bounty, bekannt durch den 1962 gedrehten Film mit Marlon Brando: „Meuterei auf der Bounty“. Das Filmschiff sank vor Jahren bei einem Wirbelsturm vor der Ostküste der USA.

Mittlerweile ist es 15 Uhr, es schaut nach Regen aus, da wollen wir lieber noch etwas Strecke machen und rollen auf dem Highway 103 bis zum „The Islands Provincial Park“ gegenüber dem Städtchen Shelburne auf einer bewaldeten Halbinsel. Hier scheint wieder die Sonne, doch ein sonniges Plätzchen ist in dem waldreichen Park nicht mehr zu kriegen. Wir sind zu spät.

Unser heutiger Stellplatz

Heutige Strecke:                247 km 

Durchschnitt:                      53 km/h

Fahrzeit:                               4, 38 Std

Unsere Strecke

380 Millionen Jahre

Standard

Freitag, der 03. Juni 2022

Heute soll es weitergehen, allerdings müssen wir noch ein paar Besorgungen erledigen: Uns fehlt ein Stromadapter von 30 Amp Steckdose auf 15 Amp Stecker. Ferner hat unser hoch gelobtes Autohaus Orth beim Bremsenwechsel und Abnehmen der Radzierblenden eine auf der Hinterradhalterung der Radzierblenden aufgeschweißte Mutter abgerissen und lose beigelegt, anstatt sie wieder anzuheften. – Die Radzierblenden mussten für den Seetransport entfernt werden, damit das Auto durch die Löcher in den Felgen im Schiff gegen Seegang festgezurrt werden konnte. Bei Canadian Tyre – 100 Punkte für den Laden – erhalten wir den Adapter für 16 $ und geschweißt wird unser Problem gratis. Um unsere Vorräte aufzustocken besuchen wir noch einen „Atlantic Superstore“ Lebensmittelmarkt, der uns unvergleichlich besser gefällt als der Walmart. Obendrein ist in der Nachbarschaft ein Laden mit Italienischen Spezialitäten – Prosciutto Italiano und Salami – da können wir nicht widerstehen.

Ein Wahrzeichen Kanadas

Der Norden von Nova Scotia um das Cap Breton hat deutlich mehr Laubwald als der Süden und ist deshalb im Indian Summer schöner. Also sparen wir uns das für die Rückreise auf und wenden uns gemächlich gen Süden – erst mal nur bis Peggys Cove. Diesen Leuchtturm haben schon viele gesehen, er ist in fast allen Kanadareiseführern und -prospekten abgebildet.

Zurück über die Tollbridge über die Hafeneinfahrt von Halifax
Peggys Cove

In der Vorsaison ist der Touristenandrang nur mäßig, trotzdem braucht es viel Geduld, den Leuchturm ohne Menschen aufs Bild zu bekommen.

Am Visitorcenter, das noch geschlosssen ist, entnehmen wir einer Tafel die Anregung zum Titel des Beitrags. Bob Dylan stellte einst die Frage : How many years must a mountain exist, before it is washed to the sea ??  Vor 380 Millionen Jahren war hier ein Gebirge aus Granit, so hoch wie der Himalaya heute – und jetzt ist es Meeresküste.

Tafel zur Geologie
Denkmal für die hiesigen Fischer

Als wir gegen 18 Uhr am Auto zurück sind, ist der große Parkplatz fast leer und wir entscheiden uns umzuparken in eine „RV PARKING“ Bucht, die wir bis morgen früh belegen wollen.

Unser Nachtparkplatz
Unser Nachtparkplatz
Unsere Nachtparkplatz-Aussicht
Unsere Tagesstrecke

Es geht los…..

Standard

Dienstag, 31.Mai 2022 bis Donnerstag, 02.Juni

Mit dem ICE fahren wir um 14.46 Uhr zum Flughafen, können ohne große Warteschlange unser Gepäck aufgeben und starten fast pünktlich um 17.50 Uhr.

Wir haben Premium Economy gebucht, sitzen mit angenehmer Beinfreiheit in Reihe 8 auf der Sonnenseite und haben viel Platz um uns herum.

Start über Wiesbaden, Limburg – westwärts …
Wiesbaden
Sonnenseite
Kurz vor der Landung

Der Flug verläuft sehr angenehm, bei der Landung schaukelt es allerdings etwas wegen des starken Windes. Viel Wald und viel Wasser sind die Eindrücke, die wir im Landeanflug wahrnehmen.

Wald und Wasser
Kurz vor der Landung
Gut gelandet

Bei der Gepäckausgabe haben wir das seltene Glück, dass unsere Koffer die ersten sind , die auf dem Band kommen. Entsprechned schnell übernehmen wir auch das Mietauto, einen kleinen Chevi. Die Hoteladresse ist bereits ins NAVI eingegeben und so erreichen wir nach cirka 40 Kilometern bald unser Hotel „Comfort Inn, Bakers Lake“.

Rechts unser Chevi
Das Zimmer

Die Spedition, die erste Anlaufstelle, um wieder in den Besitz unseres Womos zu kommen, befindet sich in diesem Hotel und ab 8 Uhr am nächsten Morgen können wir dort unsere Speditionspapiere empfangen,

Alle warten auf ihr Auto

dann soll es weitergehen zum Zoll. Der hat aber Fragen zum Roller im Womo-Bauch – welche, will er nicht sagen. Jürgen fährt zum ganz in der Nähe gelegenen Zoll, gibt den Schlüssel zum Kofferraum ab, mit in den Hafen darf er allerdings nicht. Nun soll es etwas dauern, bis wir Bescheid bekommen. Nach zweieinhalb Stunden erfahren wir telefonisch, dass alles in Ordnung sei, wir könnten erneut zum Zoll kommen und jetzt die Papiere abholen. Nachdem wir versichert haben, dass wir keine Waffen, Drogen oder Alkohol und Tabak in unerlaubter Menge eingeführt haben, gibt’s die Stempel auf die Speditionspapiere

Zoll

und wir dürfen zum Hafen unser Womo abholen. Ankommen Mittwoch um 12.05 Uhr – Mittagspause von 12 bis 13 Uhr. Das Auto steht unverschlossen im Hafengelände, die Schlüssel liegen im Fahrerhaus. Wir könnten ja jetzt schon auspacken: die mit dem Flugzeug transportierten Koffer und all die Sachen, die während des Seetransports im Womobauch eingeschlossen waren, aber wir wollen uns keinen Ärger einhandeln und warten wider alle Vernunft die Mittagspause ab. Um 13 Uhr geht es dann zügig weiter, noch ein Papier, einen Stempel, ein bisschen Smalltalk sowie die Bestätigung unsererseits, dass das Auto keine Transportschäden aufweist. Die 300 Euro Transportschadensversicherung bereuen wir nicht. Lieber umsonst ausgegeben und ein unversehrtes Fahrzeug in Empfang genommen. Und dann wir des  Zeit den PKW abzugeben.

Warten und entspannen
Da steht unser Schätzchen
Alles heil geblieben

Da man keine Lebensmittel nach Kanada einführen darf, müssen wir nun erst einmal einen Supermarkt aufsuchen. Bei Walmart gibt es alles und gleich nebendran bei Canadian Tyre auch LPG, um unsere Gasflaschen wieder aufzufüllen, die ja für den Seetransport leer sein mussten.

Auf dem gleichen Gelände ist auch ein großes Gebäude mit der Aufschrift NSLC, dorthin werden wir geschickt, als Jürgen nach einem Liquor-Store fragt : Nova Scotia Liquor Company, Alkohol gibt es in Amerika nur in speziellen Geschäften zu kaufen – dafür kann man im NSLC auch Canabis offiziell und legal kaufen.

NSLC
NLSC – special services

Nun brauchen wir nur noch ein Nachtquartier und entscheiden uns für den Campingplatz im Shubie-Provincalpark zwischen Halifax und Flughafen. Um 22 Uhr hiesige Zeit – zu Hause 3 Uhr nachts –  hält uns nichts mehr auf den Beinen. Wir schlafen wunderbar bis zum nächsten Morgen 8 Uhr – der Jetlag scheint überwunden. Wir bleiben einen weiteren Tag auf dem Platz, räumen das Womo richtig ein, genießen am Nachmittag in seinem Windschatten die Sonne und machen einen Spaziergang durch den Park.

Stellplatz
Größer geht immer – dagegen ist unser Womo zierlich.
Orchideen am Wegesrand
Orchideen am Wegesrand
Die Kirschen blühen noch.
Eichhörnchen spielen Nachlauf und warten auf Nüsse von Spaziergängern.
Eichhörnchen spielen Nachlauf und warten auf Nüsse von Spaziergängern.
Eichhörnchen spielen Nachlauf und warten auf Nüsse von Spaziergängern.

Vorbereitungen

Standard

Diesen Sommer hatten wir eigentlich unsere erste geführte Wohnmobiltour gebucht – Abenteuer Wolga. Von Estland, St. Petersburg entlang der Wolga über Moskau und den Ural bis zur Mündung ins Kaspische Meer, weiter über Georgien, Batumie, die Türkei und den Balkan wieder nach Hause. Dann kam der 24.02.2022 !! Russland überfällt die Ukraine – Krieg !

Da erinnern wir uns, dass vor 2 Jahren schon einmal einer unserer Träume platzte: mit dem eigenen Wohnmobil durch Nordamerika. Damals wegen Corona – und wir beschließen, das dann eben 2022 nachzuholen.

Ein Seabridgetreffen am 01. April im Schnee in Bad Dürrheim bestätigt unseren Entschluss und dann starteten die Vorbereitungen.

Seabridgetreffen im Schnee
Seabridgetouren

Von Ende Mai bis in den Oktober, so ist der erste Gedanke. Roll on Roll off Fähr- und Containerschiffe fahren von ACL auf der Nordtlantikroute – eines jede Woche. Da schauen wir also zuerst nach günstigen Flügen. Eurowings Discover, die Lufthansatochter und Condor, die Ex-James Cook Tochter und davor auch ganz früher mal Lufthansatochter, fliegen Frankfurt – Halifax nonstop, was die Flugzeit auf rund 7 Stunden eingrenzt und machen einen Preiskampf. Da Eurowings erst Mitte Juni mit den Flügen startet buchen wir Condor: Hinflug 31.05. ; dazu passend sucht uns dann Seabridge eine Schiffspassage auf der ATLANTIC SUN . Wegen Verspätungen wird dann kurzfristig noch auf ein früheres Schiff, ATLANTIC STAR, umgebucht, das auch Verspätung hat und dadurch an unserem ursprünglichen Datum am 17.05. aus Hamburg ausläuft.

Zuvor geht das Womo noch einmal in die Werkstatt und wird darauf gecheckt, dass möglichst keine Verschleißreparaturen in den nächsten 30.000 Kilometern mehr anfallen. Die Reifen sind noch oK., die Öle auch, aber der Belag der Hinterachsbremsklötze ist grenzwertig und wird sicherheitshalber noch getauscht. Der Inverter hatte ein wenig gemuckt in letzter Zeit und da in Nordamerika eh nur 110 Volt geliefert werden und wir zudem noch viel in Nationalparks ohne Anschlüsse stehen werden, tausche ich ihn noch gegen einen stärkeren aus. Alle Polster und Gardinen werden noch mal gereinigt, ebenso die Wassertanks und -anlage. Dabei stellt sich heraus, dass der dicke Schlauch zum Frischwasserablass nicht mehr richtig fest sitzt und leckt, was jetzt leicht zu beheben ist – aber was hätte sein können, wenn der Schlauch während der Fahrt abgegangen wäre und sich 300 Liter Wasser im Zwischenboden des Womos verteilt hätten. Christiane entdeckt noch Feuchtigkeit unter dem Badezimmerwaschbecken und ich tausche den Wasserhahn aus. Hoffentlich hält jetzt alles durch. Zum Schluss noch einmal gründliche Außenwäsche und Einwachsen, dann geht es am 14.05. nach Hamburg. Wir übernachten auf dem Stellplatz Camperhafen. Am nächsten Morgen kurze Weiterfahrt zum „Unikai“ – sehr gut auf den Seabridgeunterlagen beschrieben. Dort geht alles wie am Schnürchen: Nummer ziehen, am Schalter im ersten Stock Zulassungspapiere und Reisepass vorzeigen, dafür bekommt man einen Einfahrtsplan für 500m Strecke bis zum Parkplatz am Kai- Einlass nur für eine Person, mit Weste.

Oswaldkai – Unikai

Den Angestellten interessiert nur die Aufnahme des äußeren Fahrzeugzustandes – wohl um Ersatzansprüche wegen Transportbeschädigungen abzuwehren, aber nicht die Gastanks, nicht die Ladung in der Garage, den Staufächern und der Innenraum. Nach etwa 15 Minuten habe ich ein gelbes Bestätigungspapier in Händen und werde von einem VW Schuttelbus wieder zurück an den Eingang zu Christiane gebracht, während unser Womo mit Blick auf die Elbphilharmonie den Traum von der neuen Welt träumt.

Mit dem Taxi zum Bahnhof (18 Euro) – keine Zeit mehr für Hamburg – binnen einer halben Stunde sitzen wir im ICE und sind um 9 Uhr zu Hause.

Jetzt läuft die Uhr. Auch wir lassen uns noch einmal durchchecken und den Impfstatus überprüfen und auffrischen, inclusiver 4. Coronaimpfung.

Haben wir an alles gedacht: Alle Rechnungen beglichen, für künftig fällige Zahlungen Daueraufträge, Terminüberweisungen oder Sepa-Mandate erteilt? Auslandskrankenversicherung? Roamingpass der Ländergruppe 2 der Telekom oder Prepaid Simkarte? Einreiseanmeldung ETA für Kanada? ESta für die USA? Elektronische Gesundheitsanmeldung Arrive-CAN ausgefüllt, kann erst 72 Stunden vor Einreise abgeschickt werden? Online Checkin 24 Stunden vor Abflug ????

So und was haben wir jetzt doch noch vergessen?

Von Naoussa über Parga nach Igoumenitsa

Standard

Freitag 15.10. bis Sonntag 17.10.21

In vino veritas. Dieser schlaue Spruch geht wohl nicht auf Aristoteles zurück, sondern wird dem antiken griechischen Lyriker Alkaios von Lesbos zugeschrieben. Jedenfalls wollen wir Naousssa nicht verlassen ohne Winzereibesuch. Die berühmte Firma Boutari, die hier ihren ersten Firmensitz hatte, ist für Besichtigungen und Direktverkauf wegen Corona geschlossen.

Boutari
Boutari – Der Trester, der hier rauskommt, ist staubtrocken.

Aber ein paar Kilometer weiter in der Kellerei Vaeni gewährt man uns eine Weinprobe und wir nehmen dann auch ein paar Flaschen Reserva mit von der hier autochtonen Rebsorte Xynomavro – Schwarze von Naoussa.

Kellerei Vaeni

Dann zurück nach Veria und weil wir Zeit haben, nehmen wir nicht die Autobahn, sondern die in der Karte grün unterlegte Nationalstraße 4 -„Stena Tripotamus“- nach dem 50 km entfernten Kozani. Wir kommen dabei nicht wie erwartet durch eine Schlucht, sonderen steigen in Serpentinen durch Regen und Wolken bis zur Passhöhe in 1353 Metern auf. Die Strecke im Sonnenschein wäre sicher toll. Wir erleben als Highlight nur, dass wir fast die Wolkendecke nach oben durchbrechen und sich einzelne blaue Sonnenlöcher auftun, gefolgt vom Wiedereinfahren in eine Nebelwand, in der man keine 50 m Sicht hat.

Auf der N4 zwischen Veria und Kozani
Auf der N4 zwischen Veria und Kozani
Auf der N4 zwischen Veria und Kozani

Im Abstieg lassen wir einer großen Ziegenherde, die von vielen Hunden und einem autofahrenden Schäfer gehütet wird, den Vortritt.

Auf der N4 zwischen Veria und Kozani

Kurz vor Kozani passieren wir Griechenlands leistungstärkstes Kraftwerk, Agios Dimitrios, 5 Blöcke zu je 300 Megawatt, das mit Braunkohle aus dem nahegelegenen Ptolemaida Tagebau befeuert wird. Gleich 10 km weiter ist das Schwesterkraftwerk Kardia mit zusammen 1200 Megawatt- es soll im Rahmen des griechischen Kohleausstiegs in diesem Mai stillgelegt worden sein.

Auf der N4 zwischen Veria und Kozani
Auf der N4 zwischen Veria und Kozani

Ab Kozani geht es dann im Dauerregen weiter auf der Autobahn. Wir suchen noch nach dem Stellplatz für die Nacht. Als dann gegen 17.30 Uhr Ortszeit Ioaninna nach vielen Tunneln errreicht ist, wird klar, dass in den Bergen nicht mit Wetterbesserung zu rechnen ist, sondern eher an der Küste.

Auf der N4 Blick auf Ionnina

10 km vor Igoumentisa verlassen wir die Autobahn und steuern auf der E55 Richtung Preveza nach Süden und biegen dann ab Richtung Parga. Im letzten Büchsenlicht erreichen wir nach einer sehr steilen Abfahrt den ACSI Camping Enjoy Lichnos etwa 5 km vor Parga. Er hat eine schöne Bucht, aber durch die Hanglage wenig Platz und es ist schwierig, unser Dickschiff zu platzieren.

ACSI Camping Enjoy Lichnos
ACSI Camping Enjoy Lichnos
ACSI Camping Enjoy ACSI Camping Enjoy Lichnos

Obwohl wir sehr nette Nachbarn haben, mit denen wir am Morgen angenehm klönen, entscheiden wir uns fürs Weiterfahren entlang der Küste und die letzten 2 Nächte doch auf dem bewährten Camping Drepanos in Igoumenitsa verbringen zu wollen.

In Parga bleiben wir schon gleich kleben. Die Ausblicke von der Straße sind so interessant, dass wir nach der Umfahrung des Städtchens einbiegen auf den Weg zur nördlichen Valtos Beach, von wo aus wir über das Venezianische Kastell – tolle Ausblicke – zurücklaufen in den Hafenbereich und im BACCHOS RESTAURANT leckere Kalamares und Stifado verspeisen.

Parga – Liebhabermodell
Parga – zwei Liebhabermodelle
Parga – Blick auf venetianisches Kastell
Blick auf venetianisches Kastell
Parga
Parga Blick vom Kastell
Parga Blick vom Kastell
Parga – der geflügelte Löwe Venedigs
Parga – im Kastell
Parga im Kastell
Erstaunlich, mit welch dünner Konstruktion die Decke eine Spannweite von etwa 6 Metern überbrückt
Hübscher Fußboden
Essen im BACCHOS RESTAURANT – fried squid (kalamares)
Stifado
Blick vom Restaurant aufs Kastell

Mit Umweg über den Lidl am Ortsausgang von Igoumenitsa ist es schon wieder ziemlich dunkel, als wir in Drepano ankommen. Der Platz ist gut besucht und muss wohl auch viel Regen abbekommen haben. Aufgeweichter Boden und tiefe Reifenspuren zeugen davon – da bleiben wir einfach auf dem Weg neben dem Restaurant stehen.

Regenbogen zwischen Parga und Igoumenitsa

Am Sonntagmorgen ist es zwar stark bewölkt, regnet aber nicht und das Meer ganz glatt. Da können wir nicht widerstehen – erst mal schwimmen. Auf dem Rückweg zum Auto werden wir von den Nachbarn angesprochen: „Ist das Ihr Fahrzeug?“ „Ja, warum, was ist damit?“ Aua, wir stehen doch tatsächlich auf der Straße und keiner kommt jetzt mehr raus, weil man nicht durch den Matsch fahren kann. Wir berichten, dass der Weg einmal rund um den Platz verläuft und wir stehen am Ende. Man könne doch andersherum rausfahren. Nein, die Wohnwagen kämen da nicht raus und er könne ja mal zur Rezeption gehen. Bitte gerne, ein netter Mann von der Rezeption hat es gestern Abend möglich gemacht, dass wir Strom bekommen und weiß schon, wo wir stehen. Außerdem belege er zwei Plätze mit Wohnwagen und Geländewagen Ford Ranger, ob ihm das nicht bewusst sei. Es wäre zu schön gewesen, im Urlaub nur auf angenehme Menschen zu treffen, was bis heute Morgen tatsächlich der Fall war.

Im weiteren Verlauf sehen wir, wie in der Nähe unseres Autos Stimmung gegen uns gemacht wird. Ein Urlauber fährt mit seinem PKW vor, tut so, als wolle er durch den Matsch an uns vorbei fahren, was aber nicht geht, weil es zu eng ist. Darauf rangiert der „Ranger“ sein Gefährt ein bisschen näher an seinen Wohnwagen. Ganz freundlich frage ich, welches Problem er habe. Ob er rausfahren möchte, dann machen wir selbstverständlich Platz. Nein, nein, heute Nachmittag, jetzt nicht. Inzwischen haben wir eine Lösung gefunden, den Weg freizugeben, ohne selbst im Matsch zu stehen. Wir hoffen, es hat den beiden gut getan, sich über solche wie uns aufzuregen.

Tageswerk als Strandburg
Eindrücke von Drepanos
Eindrücke von Drepanos
Eindrücke von Drepanos
Eindrücke von Drepanos

Ein Strandspaziergang, Sonnenuntergang über Korfu und ein Abendessen im Campingrestaurant beschließen den Tag.

Sonne, Markt, Wolkenbruch und immer wieder Aristoteles

Standard

Mittwoch 13.10 und Donnerstag 14.10.2021

Beim Aufstehen scheint doch tatsächlich wieder die Sonne, aber das Meer ist so aufgewühlt, dass wir beide keine Lust zum Schwimmen haben. Mit dem Roller fahren wir auf den Markt in Neo Moudania, wo wir einige Stände wiederfinden und reges Treiben herrscht. Käse, Eier, Honig, Obst und Gemüse stehen auf unserer Einkaufsliste. Die Preise setzen uns erneut in Erstaunen – wie können Bauer und Händler davon leben?

Ei, ei, ei
Alles unverpackt
verpackt

Windgeschützt, hinter Oleanderhecken bauen wir unsere Liegen auf und genießen noch einmal für 2 Stunden die Sonne.

Sonne – ahhhhh

Dann ist es schon wieder leicht bewölkt und so kalt, dass wir in der Windjacke einen Strandspaziergang machen. Die Nachbarhotels, die vor 14 Tagen wie ausgestorben waren, sind gut besucht – man merkt, es sind Herbstferien. Flugtouristen – die Wohnmobilisten sind südwärts gefahren. Wir trafen einige, die in Kreta überwintern wollen.

In der Nacht öffnet der Himmel wieder seine Schleusen und am Morgen sieht der Camping so aus:

Land unter
Land unter

Wir treten den Heimweg an. Da wir die Kassandra nur ein kleines Stück nördlich des Kanals gesehen haben und keinen Eindruck von den gepriesenen Sandstränden haben, fahren wir erst einmal ein kleines Stück südwärts. Doch man sieht eigentlich nur die Wasserfontänen der vorausfahrenden Autos. Die Insel ist völlig flach, hat landschaftlich nichts zu bieten und Sand hatten wir genug.

Wir kehren schon bald wieder um,

Der Kanal durch Kassandra
Der Kanal durch Kassandra

umfahren im ständigen Regen Thessaloniki im Norden auf der Autobahn und machen die erste Rast auf der Egnatia Odos kurz vor Vereia. Schon auf der Herfahrt, von Kastoria kommend, hatten wir überlegt, hier einen Abstecher nach Naoussa zu machen. Leute, die uns kennen, werden denken: „Natürlich! Die lockt der bekannte Wein gleichen Namens.“ Nein, weit gefehlt !! Der Bildungsdurst führt uns dorthin an die nahe dem Ort gelegene Schule des Aristoteles am Nymphaeum, wo dereinst Alexander der Große von 343/342 bis 340/339 v.C. unterrichtet wurde. Im Regen stapfen wir zu den archäologischen Resten und werden von einer netten Frau kurz vor Toresschluss noch eingelassen.

Antike Bildungsanstalt
Antike Bildungsanstalt
Antike Bildungsanstalt
Nymphäum

Übrigens ist der Parkplatz dazu, den wir für die Übernachtung wählen, in „parking4night“ gelistet mit dem Text: „Kleines Parkgras schön kein Problem, nachts zu bleiben, finde ich“ N40° 37′ 48,32″ E 22°6′ 2.04″. Jetzt ist er geteert, aber immer noch schön.

„kleines Parkgras“